Diabetes Wissen / Ursachen für hohen Nüchtern-Blutzucker bei Typ-2 Diabetes und Tipps zur Verbesserung

Nicole • 2. August 2024

Diabetes Wissen     Produkte und Services    Ernährung    Industrie   Alltag mit Diabetes


Hast du Typ-2 Diabetes und kämpfst mit hohen Nüchtern-Blutzuckerwerten?

Du ärgerst dich wahrscheinlich oft über den hohen Blutzucker am Morgen. Manchmal bleiben die Werte einfach hoch, auch wenn du mit normalen Werten ins Bett gehst, und manchmal ist es noch komplizierter.


Du startest mit einem guten Blutzuckerwert in die Nacht, und trotzdem steigen die Werte über Nacht an, obwohl du dir sicher bist, dass du nicht heimlich den Kühlschrank geplündert hast.


Aber warum sind die Nüchternwerte dann so hoch?

Bei Typ-2 Diabetes hat man oft ein bisschen extra Bauchfett, auch als abdominales Fett bekannt. Dieses Fett sammelt sich in der Leber an und macht die Zellen weniger empfindlich gegenüber Insulin. Das ist der Knackpunkt.


Die Leber schüttet Zucker aus


Die Zuckerausschüttung aus der Leber ist ein entscheidender Faktor bei der Regulierung des Blutzuckerspiegels. Während der Nacht oder zwischen den Mahlzeiten setzt die Leber Glukose frei, um den Blutzuckerspiegel stabil zu halten. Bei Menschen mit Diabetes kann dieser Prozess jedoch gestört sein, was zu erhöhten Blutzuckerwerten führt.


Normalerweise gibt die Leber etwa 8-12 g Zucker pro Stunde ins Blut ab, um den Blutzuckerspiegel zu stabilisieren, wenn wir nicht essen. Bei Typ-2 Diabetes kann Insulin die Zuckerfreisetzung nicht ausreichend dämpfen, was dazu führt, dass die Leber mehr Zucker ausstößt als nötig. Dieser Zucker staut sich im Blut, da die Muskelzellen nachts weniger Bedarf haben, und verursacht erhöhte Blutzuckerwerte am Morgen.


Zusätzlich erhöhen Hormone wie Adrenalin und Cortisol in der zweiten Nachthälfte den Insulinbedarf am Morgen. Ein Frühstück mit weniger schnellen Kohlenhydraten und mehr Eiweiß kann helfen, den Blutzuckeranstieg zu begrenzen.


Deine Schlafqualität


Die Schlafqualität hat einen direkten Einfluss auf den Blutzuckerspiegel. Schlechter oder unzureichender Schlaf kann die Insulinempfindlichkeit reduzieren und den Blutzucker erhöhen. Wenn du nicht genug schläfst, kann dein Körper weniger effektiv auf Insulin reagieren, was zu höheren Blutzuckerwerten führt. Auch Schlafmangel kann die Hormone, die den Appetit regulieren, durcheinanderbringen und zu ungesunden Essgewohnheiten führen, die den Blutzucker weiter beeinträchtigen. Ein erholsamer Schlaf ist daher entscheidend für die Blutzuckerregulation und das allgemeine Wohlbefinden.


Um erhöhte Blutzuckerwerte am Morgen zu reduzieren, kannst du folgende Maßnahmen ergreifen:


  1. Überprüfe deine Abendmahlzeiten: Vermeide kohlenhydratreiche und zuckerhaltige Lebensmittel am Abend. Stattdessen solltest du auf eine ausgewogene Mahlzeit mit Proteinen und gesunden Fetten setzen, um den Blutzucker stabil zu halten.
  2. Iss ein gesundes Frühstück: Beginne den Tag mit einer Mahlzeit, die wenig schnelle Kohlenhydrate enthält und reich an Ballaststoffen und Eiweiß ist. Dies kann helfen, den Blutzuckerspiegel zu kontrollieren.
  3. Achte auf regelmäßige Bewegung: Körperliche Aktivität, insbesondere am Nachmittag oder Abend, kann helfen, die Insulinempfindlichkeit zu verbessern und den Blutzucker zu regulieren.
  4. Optimiere deinen Schlaf: Sorge für ausreichenden und erholsamen Schlaf. Schlechter Schlaf kann die Blutzuckerwerte negativ beeinflussen.
  5. Überprüfe deine Medikation: Wenn du Diabetes-Medikamente nimmst, sprich mit deinem Arzt über mögliche Anpassungen. Möglicherweise sind Anpassungen notwendig, um den Blutzucker morgens besser zu kontrollieren.


Durch diese Schritte kannst du versuchen, deine Blutzuckerwerte am Morgen zu stabilisieren und insgesamt besser zu kontrollieren.


Eine besonders effektive Methode zur Blutzuckerregulation sind sogenannte Entlastungstage


Diese können als Hafertage oder in anderen Varianten gestaltet werden. Ziel ist es, für 2-3 Tage die Kalorienzufuhr drastisch zu reduzieren, um das gespeicherte Fett in der Leber und Bauchspeicheldrüse abzubauen. Wenn dies gelingt, reagiert die Leber oft wieder besser auf Insulin und produziert weniger Zucker, während die Bauchspeicheldrüse auch wieder effektiver Insulin freisetzen kann. Dieser positive Effekt kann mehrere Tage anhalten und die Methode kann monatlich wiederholt werden.


Es ist jedoch wichtig, diese Maßnahme mit einem Arzt oder einer Ärztin abzusprechen, da eine Anpassung der Medikamente oder Insulinmenge erforderlich sein kann.




DIAPOSIDEX BLOG

von Nicole 19. Februar 2025
Bayerischer Fitness-Salat: Satt, gesund & ideal zum Abnehmen
von Nicole 22. Januar 2025
Ofengemüse mit Feta & Joghurtdip:  Das perfekte Rezept für Diabetiker und alle, die gesund essen möchten
von Nicole 21. Januar 2025
Warum Diabetiker in der kalten Jahreszeit besonders vorsichtig sein sollten.
von account 8. Januar 2025
Diabetes-Mythen aufgedeckt! Nein, Zucker allein macht keinen Diabetes, und ja, Diabetiker dürfen Sport treiben (und Kuchen essen!). Lass dich nicht von Klischees täuschen – Wissen ist Power!
von Nicole 30. Oktober 2024
Kürbisgemüseauflauf (für 4 Portionen) DIABETIKERFREUNDLICH
Diabetes und Alkohol
von Nicole 6. August 2024
Ah, Alkohol und Diabetes – eine Kombination so heikel wie ein Balanceakt auf einem Einrad. Denke daran: Mit ein bisschen Planung und einer Prise Humor kannst du auch als Diabetiker die Party deines Lebens feiern. Prost! (Natürlich mit einem gut durchdachten, blutzuckerfreundlichen Getränk in der Hand).
Ketogener Smoothie
von Nicole 6. August 2024
Wenn du denkst, Smoothies sind nur was für Zuckerjunkies, dann hast du diesen Keto-Smoothie noch nicht probiert! Avocado, Beeren, Mandelmilch – das ist wie ein grüner Hulk unter den Smoothies: stark, cremig und richtig lecker. Und das Beste? Kein Kohlenhydrat-Hulk, der dir den Blutzucker hochtreibt. Prost auf gesundes Schlemmen!
versteckte Kohlenhydratquellen
von Nicole 6. August 2024
Als Diabetiker weiß man oft genau, welche Lebensmittel Zucker enthalten und wie man seine Insulinzufuhr darauf abstimmt. Manchmal verstecken sich Kohlenhydrate an den unerwartetsten Orten – wie ein Ninja, der auf deinen Blutzucker losgeht.
zu zweit ist Diabetes leichter zu ertragen
von Nicole 6. August 2024
Stellt euch vor, wir sitzen gemütlich zusammen – Snacks und Wein sind am Start, wie bei einem typischen Klatsch und Tratsch Abend mit Freunden. Ich möchte ein bisschen darüber plaudern, wie es ist, wieder jemanden kennenzulernen. Jemanden, der sich plötzlich mehr um meinen Diabetes kümmert als ich selbst. Jemanden, der Stück für Stück versteht, was es wirklich heißt, Diabetes zu haben.
Diabetes und Pubertät
von Nicole 2. August 2024
Diabetes und Pubertät – zwei Phasen, die sich perfekt ergänzen: Beide sorgen für eine wilde Achterbahnfahrt der Gefühle, unerwartete Überraschungen und jede Menge ‘Ich-bin-nicht-so-gut-auf-mich-zu-reden’-Momente. Es ist, als ob dein Blutzucker und deine Hormone einen chaotischen Tanz aufführen – und du bist der unbeteiligte Zuschauer, der versucht, die Choreografie zu verstehen!
Weitere Beiträge