Diabetes und Infektionen
Diabetes Wissen Produkte und Services Ernährung Industrie Alltag mit Diabetes
Warum Diabetiker in der kalten Jahreszeit besonders vorsichtig sein sollten.

Die Winterzeit bringt nicht nur festliche Stimmung und Schneeflocken, sondern leider auch die Hochsaison für Erkältungen, Grippe und andere Infektionen. Für Menschen mit Diabetes können diese Erkrankungen jedoch weit mehr als nur ein paar unangenehme Tage bedeuten. Warum das so ist und wie du dich schützen kannst, erfährst du hier.
Warum sind Infektionen für Diabetiker riskanter?
Bei Diabetes ist der Körper häufig in einem sensiblen Gleichgewicht – und Infektionen können dieses Gleichgewicht empfindlich stören. Das liegt an zwei zentralen Faktoren:
1.
Ein geschwächtes Immunsystem:
Diabetes, besonders wenn der Blutzucker schlecht eingestellt ist, beeinträchtigt die Fähigkeit des Körpers, sich gegen Krankheitserreger zu wehren. Hohe Blutzuckerwerte fördern chronische Entzündungen und behindern die Funktion wichtiger Immunzellen wie Leukozyten. Dadurch können Viren und Bakterien leichter angreifen und sich ausbreiten.
2.
Ein Teufelskreis zwischen Blutzucker und Infektionen:
Infektionen erhöhen den Stress für den Körper, wodurch Stresshormone wie Cortisol freigesetzt werden. Diese Hormone können den Blutzucker ansteigen lassen. Gleichzeitig erschwert ein erhöhter Blutzucker die Bekämpfung der Infektion. So entsteht eine gegenseitige Verstärkung von Infektion und Blutzuckerproblemen, die unter Umständen schwerwiegende Komplikationen verursachen kann.
Häufige Infektionen bei Diabetikern
Menschen mit Diabetes sind anfälliger für bestimmte Infektionen, darunter:
- Erkrankungen der Atemwege: Grippe und Erkältungen treten häufiger auf und können schwerer verlaufen.
- Harnwegsinfektionen: Diese kommen bei Diabetikern häufiger vor, da Zucker im Urin das Wachstum von Bakterien begünstigt.
- Hautinfektionen: Durch eine geschwächte Wundheilung können sich kleine Verletzungen leicht entzünden.
Wie können sich Diabetiker schützen?
Zum Glück kannst du aktiv dazu beitragen, gesund durch den Winter zu kommen! Hier sind einige wichtige Schutzmaßnahmen:
1.
Hygiene ist Trumpf:
Regelmäßiges Händewaschen mit Seife für mindestens 20 Sekunden ist eine der einfachsten und effektivsten Methoden, um Viren und Bakterien fernzuhalten. Meide außerdem engen Kontakt zu Personen, die bereits erkrankt sind, und desinfiziere regelmäßig häufig genutzte Oberflächen.
2.
Impfschutz ernst nehmen:
Impfungen sind für Diabetiker besonders wichtig. Die Grippeimpfung schützt vor schweren Verläufen, und die Pneumokokken-Impfung kann Lungenentzündungen vorbeugen, die bei Diabetikern schwerwiegend sein können. Sprich mit deinem Arzt, welche Impfungen für dich sinnvoll sind.
3.
Blutzucker im Blick behalten:
Während einer Infektion kann sich dein Blutzucker stark verändern. Messe daher häufiger als gewöhnlich und führe ein genaues Protokoll, um Veränderungen frühzeitig zu erkennen.
4.
Symptome ernst nehmen und früh handeln:
Schon bei den ersten Anzeichen von Grippe oder Erkältung – wie Husten, Fieber oder Halsschmerzen – solltest du nicht zögern, medizinischen Rat einzuholen. Je früher eine Infektion behandelt wird, desto geringer ist das Risiko für Komplikationen.
5.
Viel trinken und ausgewogen essen:
Infektionen können zu Dehydration führen, insbesondere wenn der Blutzucker hoch ist. Achte darauf, ausreichend Flüssigkeit zu dir zu nehmen, um deinen Körper zu unterstützen.
Besonderheiten bei Krankheit: Der "Sick-Day-Plan"
Diabetiker sollten vorbereitet sein, falls eine Infektion auftritt. Ein sogenannter "Sick-Day-Plan" hilft, den Blutzucker auch bei Krankheit unter Kontrolle zu halten.
- Blutzucker häufiger messen: Idealerweise alle 2–4 Stunden, um auf Schwankungen schnell reagieren zu können.
- Ketone im Urin prüfen: Bei hohen Blutzuckerwerten und Symptomen wie Übelkeit oder Erbrechen solltest du auf Ketone testen. Ein Ketonanstieg kann ein Hinweis auf eine diabetische Ketoazidose sein, eine potenziell lebensbedrohliche Komplikation.
- Medikamente anpassen: Besprich' mit deinem Arzt, wie du deine Insulindosis bei Krankheit anpassen solltest, da der Insulinbedarf steigen kann.
Fazit
Für Menschen mit Diabetes ist die kalte Jahreszeit eine Herausforderung – aber keine unüberwindbare!
Mit einer guten Blutzuckerkontrolle, gezielten Schutzmaßnahmen und einer schnellen Reaktion auf Krankheitssymptome kannst du das Risiko von Komplikationen deutlich reduzieren.
Bleib aktiv, kümmere dich um deinen Körper und lass Grippe & Co. keine Chance!
DIAPOSIDEX BLOG




