Diabetes und Infektionen

Nicole • 21. Januar 2025

Diabetes Wissen     Produkte und Services    Ernährung    Industrie   Alltag mit Diabetes


Warum Diabetiker in der kalten Jahreszeit besonders vorsichtig sein sollten.

Die Winterzeit bringt nicht nur festliche Stimmung und Schneeflocken, sondern leider auch die Hochsaison für Erkältungen, Grippe und andere Infektionen. Für Menschen mit Diabetes können diese Erkrankungen jedoch weit mehr als nur ein paar unangenehme Tage bedeuten. Warum das so ist und wie du dich schützen kannst, erfährst du hier.

 

Warum sind Infektionen für Diabetiker riskanter?

Bei Diabetes ist der Körper häufig in einem sensiblen Gleichgewicht – und Infektionen können dieses Gleichgewicht empfindlich stören. Das liegt an zwei zentralen Faktoren:

1.    Ein geschwächtes Immunsystem:
Diabetes, besonders wenn der Blutzucker schlecht eingestellt ist, beeinträchtigt die Fähigkeit des Körpers, sich gegen Krankheitserreger zu wehren. Hohe Blutzuckerwerte fördern chronische Entzündungen und behindern die Funktion wichtiger Immunzellen wie Leukozyten. Dadurch können Viren und Bakterien leichter angreifen und sich ausbreiten.

2.    Ein Teufelskreis zwischen Blutzucker und Infektionen:
Infektionen erhöhen den Stress für den Körper, wodurch Stresshormone wie Cortisol freigesetzt werden. Diese Hormone können den Blutzucker ansteigen lassen. Gleichzeitig erschwert ein erhöhter Blutzucker die Bekämpfung der Infektion. So entsteht eine gegenseitige Verstärkung von Infektion und Blutzuckerproblemen, die unter Umständen schwerwiegende Komplikationen verursachen kann.

 


Häufige Infektionen bei Diabetikern

Menschen mit Diabetes sind anfälliger für bestimmte Infektionen, darunter:

  • Erkrankungen der Atemwege: Grippe und Erkältungen treten häufiger auf und können schwerer verlaufen.
  • Harnwegsinfektionen: Diese kommen bei Diabetikern häufiger vor, da Zucker im Urin das Wachstum von Bakterien begünstigt.
  • Hautinfektionen: Durch eine geschwächte Wundheilung können sich kleine Verletzungen leicht entzünden.

 


Wie können sich Diabetiker schützen?

Zum Glück kannst du aktiv dazu beitragen, gesund durch den Winter zu kommen! Hier sind einige wichtige Schutzmaßnahmen:


1.    Hygiene ist Trumpf:
Regelmäßiges Händewaschen mit Seife für mindestens 20 Sekunden ist eine der einfachsten und effektivsten Methoden, um Viren und Bakterien fernzuhalten. Meide außerdem engen Kontakt zu Personen, die bereits erkrankt sind, und desinfiziere regelmäßig häufig genutzte Oberflächen.

2.    Impfschutz ernst nehmen:
Impfungen sind für Diabetiker besonders wichtig. Die Grippeimpfung schützt vor schweren Verläufen, und die Pneumokokken-Impfung kann Lungenentzündungen vorbeugen, die bei Diabetikern schwerwiegend sein können. Sprich mit deinem Arzt, welche Impfungen für dich sinnvoll sind.

3.    Blutzucker im Blick behalten:
Während einer Infektion kann sich dein Blutzucker stark verändern. Messe daher häufiger als gewöhnlich und führe ein genaues Protokoll, um Veränderungen frühzeitig zu erkennen.

4.    Symptome ernst nehmen und früh handeln:
Schon bei den ersten Anzeichen von Grippe oder Erkältung – wie Husten, Fieber oder Halsschmerzen – solltest du nicht zögern, medizinischen Rat einzuholen. Je früher eine Infektion behandelt wird, desto geringer ist das Risiko für Komplikationen.

5.    Viel trinken und ausgewogen essen:
Infektionen können zu Dehydration führen, insbesondere wenn der Blutzucker hoch ist. Achte darauf, ausreichend Flüssigkeit zu dir zu nehmen, um deinen Körper zu unterstützen.

 


Besonderheiten bei Krankheit: Der "Sick-Day-Plan"

Diabetiker sollten vorbereitet sein, falls eine Infektion auftritt. Ein sogenannter "Sick-Day-Plan" hilft, den Blutzucker auch bei Krankheit unter Kontrolle zu halten.

  • Blutzucker häufiger messen: Idealerweise alle 2–4 Stunden, um auf Schwankungen schnell reagieren zu können.
  • Ketone im Urin prüfen: Bei hohen Blutzuckerwerten und Symptomen wie Übelkeit oder Erbrechen solltest du auf Ketone testen. Ein Ketonanstieg kann ein Hinweis auf eine diabetische Ketoazidose sein, eine potenziell lebensbedrohliche Komplikation.
  • Medikamente anpassen: Besprich' mit deinem Arzt, wie du deine Insulindosis bei Krankheit anpassen solltest, da der Insulinbedarf steigen kann.

 

Fazit

Für Menschen mit Diabetes ist die kalte Jahreszeit eine Herausforderung – aber keine unüberwindbare!

Mit einer guten Blutzuckerkontrolle, gezielten Schutzmaßnahmen und einer schnellen Reaktion auf Krankheitssymptome kannst du das Risiko von Komplikationen deutlich reduzieren.

Bleib aktiv, kümmere dich um deinen Körper und lass Grippe & Co. keine Chance! 

DIAPOSIDEX BLOG

von Nicole 19. Februar 2025
Bayerischer Fitness-Salat: Satt, gesund & ideal zum Abnehmen
von Nicole 22. Januar 2025
Ofengemüse mit Feta & Joghurtdip:  Das perfekte Rezept für Diabetiker und alle, die gesund essen möchten
von account 8. Januar 2025
Diabetes-Mythen aufgedeckt! Nein, Zucker allein macht keinen Diabetes, und ja, Diabetiker dürfen Sport treiben (und Kuchen essen!). Lass dich nicht von Klischees täuschen – Wissen ist Power!
von Nicole 30. Oktober 2024
Kürbisgemüseauflauf (für 4 Portionen) DIABETIKERFREUNDLICH
Diabetes und Alkohol
von Nicole 6. August 2024
Ah, Alkohol und Diabetes – eine Kombination so heikel wie ein Balanceakt auf einem Einrad. Denke daran: Mit ein bisschen Planung und einer Prise Humor kannst du auch als Diabetiker die Party deines Lebens feiern. Prost! (Natürlich mit einem gut durchdachten, blutzuckerfreundlichen Getränk in der Hand).
Ketogener Smoothie
von Nicole 6. August 2024
Wenn du denkst, Smoothies sind nur was für Zuckerjunkies, dann hast du diesen Keto-Smoothie noch nicht probiert! Avocado, Beeren, Mandelmilch – das ist wie ein grüner Hulk unter den Smoothies: stark, cremig und richtig lecker. Und das Beste? Kein Kohlenhydrat-Hulk, der dir den Blutzucker hochtreibt. Prost auf gesundes Schlemmen!
versteckte Kohlenhydratquellen
von Nicole 6. August 2024
Als Diabetiker weiß man oft genau, welche Lebensmittel Zucker enthalten und wie man seine Insulinzufuhr darauf abstimmt. Manchmal verstecken sich Kohlenhydrate an den unerwartetsten Orten – wie ein Ninja, der auf deinen Blutzucker losgeht.
zu zweit ist Diabetes leichter zu ertragen
von Nicole 6. August 2024
Stellt euch vor, wir sitzen gemütlich zusammen – Snacks und Wein sind am Start, wie bei einem typischen Klatsch und Tratsch Abend mit Freunden. Ich möchte ein bisschen darüber plaudern, wie es ist, wieder jemanden kennenzulernen. Jemanden, der sich plötzlich mehr um meinen Diabetes kümmert als ich selbst. Jemanden, der Stück für Stück versteht, was es wirklich heißt, Diabetes zu haben.
Diabetes und Pubertät
von Nicole 2. August 2024
Diabetes und Pubertät – zwei Phasen, die sich perfekt ergänzen: Beide sorgen für eine wilde Achterbahnfahrt der Gefühle, unerwartete Überraschungen und jede Menge ‘Ich-bin-nicht-so-gut-auf-mich-zu-reden’-Momente. Es ist, als ob dein Blutzucker und deine Hormone einen chaotischen Tanz aufführen – und du bist der unbeteiligte Zuschauer, der versucht, die Choreografie zu verstehen!
Psychische Gesundheit
von Nicole 2. August 2024
Diabetes kann eine erhebliche psychische Belastung darstellen. Besonders unmittelbar nach der Diagnose kann es schwierig sein, sich mit der Erkrankung auseinanderzusetzen. Studien zeigen, dass Menschen mit Diabetes etwa doppelt so häufig an Depressionen leiden wie Personen ohne Diabetes. Lass Diabetes nicht dein Leben bestimmen. Es ist wichtig, die Kontrolle über deine Gesundheit zu behalten und dir Raum für Lebensfreude und persönliche Ziele zu schaffen. Diabetes ist ein Teil deines Lebens, aber er sollte nicht den ganzen Fokus einnehmen. Nutze Strategien zur Selbstfürsorge und suche Unterstützung, um deine Lebensqualität zu verbessern und deine Lebensfreude zu bewahren.
Weitere Beiträge