Wer wir sind
Unsere DIAPOSIDEX-Studie
Wer wir sind
Wir sind ein interdisziplinäres Team aus Ärzten und Experten, die gemeinsam an der Zukunft der Diabetesversorgung arbeiten.
Das Ärztenetz GOIN und die Bayerische TelemedAllianz (BTA) laden dich ein, an der Etablierung einer digitalen Innovation in der Behandlung von Typ-2-Diabetes teilzunehmen.
Mit der DIAPOSIDEX-Studie möchten wir gemeinsam herausfinden, wie digitale Helfer, wie Apps oder smarte Messgeräte, Menschen mit Diabetes dabei helfen können, ihren Alltag besser zu bewältigen und ihre Behandlung zu optimieren. Deine Teilnahme an dieser Studie kann dazu beitragen, die Diabetesversorgung der Zukunft zu gestalten.

Die Bayerische TelemedAllianz
Mit der Gründung der Bayerischen TelemedAllianz (BTA) im Juli 2012 wurden viele unterschiedliche Felder und Interessenslagen im Umfeld von eHealth und Telemedizin unter einem Dach gebündelt.
Unsere Vision ist es, durch deren zielgerichteten Einsatz die medizinische Versorgung und Betreuung flächendeckend in Bayern zu optimieren.
Wir fördern aktuelle Trends und Innovationen an
Um auf zukünftige Entwicklungen in der Gesundheitsversorgung schnell reagieren zu können und so den zielgerichteten Ausbau der Telemedizin zu unterstützen, konzentrieren wir uns auf die Entwicklung neuer und innovativer Versorgungslösungen – zum Wohle der Patienten.
Auch die (berufs-) politische Begleitung der Thematik in allen Instanzen gehört zu unserem täglichen Geschäft.
In einer Welt, in der
Typ-2-Diabetes eine immer größere Herausforderung für das Gesundheitswesen darstellt, haben wir, die Bayerischen TelemedAllianz (BTA), in Zusammenarbeit mit dem Ärztenetz GOIN unter der Leitung von Prof. Dr. med. Siegfried Jedamzik
eine Studie ins Leben gerufen: Die DIAPOSIDEX-Studie.
Das Praxisnetz GOIN
Durch die Teilnahme an dieser Studie unterstreichen die GOIN-Ärzte ihren Anspruch, ihren Patienten stets die bestmögliche medizinische Versorgung zu bieten. Sie setzen sich aktiv dafür ein, die Lebensqualität von Menschen mit Diabetes zu verbessern und ihnen ein selbstbestimmtes Leben zu ermöglichen.
Die Studie wird neue Erkenntnisse über die Entstehung und den Verlauf von Diabetes liefern und dazu beitragen, individuelle Behandlungspläne zu entwickeln, die auf die Bedürfnisse jedes einzelnen Patienten zugeschnitten sind. Die GOIN-Ärzte sind stolz darauf, diese wichtige Studie initiiert zu haben und gemeinsam mit ihren Patienten an einer gesünderen Zukunft für Diabetiker zu arbeiten.


Über Prof. Dr. med. Siegfried Jedamzik
Prof. Dr. med. Siegfried Jedamzik ist ein führender Experte im Bereich der Gesundheitsinformatik und digitalen Gesundheitsversorgung. Als Initiator der DIAPOSIDEX-Studie und treibende Kraft hinter der Bayerischen TelemedAllianz (BTA) setzt er sich seit Jahren für die Verbesserung der medizinischen Versorgung durch innovative, digitale Lösungen ein.
Mit seiner umfangreichen Erfahrung als Arzt und Professor in der Gesundheitsinformatik hat Prof. Jedamzik zahlreiche Projekte in der Telemedizin begleitet und gestaltet. Sein Fokus liegt auf der Entwicklung von Lösungen, die die Effizienz im Gesundheitswesen steigern und die Lebensqualität der Patienten verbessern.
Gesundheitsorganisation GOIN
Die Gesundheitsorganisation GOIN ist ein regionales Praxisnetzwerk mit aktuell über 166 angeschlossenen Arztpraxen in der Region Ingolstadt (Region 10). Ziel ist es, die medizinische Versorgung nachhaltig, qualitätsorientiert und wirtschaftlich tragfähig zu gestalten.
GOIN ist weit mehr als ein klassisches Praxisnetz: Es bildet eine große integrierte Versorgungsstruktur, die eng mit Kliniken, Fachgesellschaften, Wundzentren, Hospizdiensten, SAPV-Teams, Forschungseinrichtungen, Fortbildungsakademien und IT-Plattformen verknüpft ist. Die enge Zusammenarbeit mit großen Gesundheitsinstitutionen wie der KVB, der Ilmtalklinik, den Kliniken Neuburg/IN, AMEOS und MEDI Bayern ermöglicht eine sektorenübergreifende Versorgung auf hohem fachlichen Niveau.
Mit dieser Struktur leistet GOIN einen wichtigen Beitrag zur Verbesserung der Patientenversorgung, zur Unterstützung der Vertragsarztpraxen und zur Integration regionaler Gesundheitsakteure.
