Diabetes Wissen / Hör auf zu rauchen, um deine Diabetes-Kontrolle zu verbessern

Nicole • 30. Juli 2024

Diabetes Wissen     Produkte und Services    Ernährung    Industrie   Alltag mit Diabetes


Diabetiker und Raucher?!

Es ist allgemein bekannt, dass das Aufhören mit dem Rauchen eine schwierige Aufgabe ist. Doch wenn man zusätzlich noch Diabetes hat, kann die Kombination von Rauchen und Diabetes mellitus besonders schädlich für den Körper sein. Vielleicht hast du schon mehrere Versuche unternommen und hoffst darauf, dass es beim nächsten Mal endlich klappt. Lass uns ehrlich sein, oft funktionieren die guten Vorsätze nicht wie geplant.


Warum Rauchen und Diabetes eine gefährliche Kombination sind


Menschen mit Diabetes haben ein erhöhtes Risiko für zahlreiche Folgekomplikationen wie diabetische Retinopathie (Augenerkrankungen), Nephropathie (Nierenerkrankungen) und diabetische Neuropathie (Nervenschäden). Rauchen verstärkt diese Risiken und kann diese Erkrankungen noch verschlimmern. Nikotinkonsum schädigt sowohl die großen als auch die kleinen Blutgefäße, was zu Arteriosklerose (Arterienverkalkung) führt. Die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) warnt ausdrücklich vor den Risiken des Rauchens in Verbindung mit Diabetes, da Rauchen zusätzlich zu Krebs und Herz-Kreislauf-Erkrankungen auch das Risiko für Diabetes mellitus erhöht.


Persönliche Erfahrungsberichte und wissenschaftliche Erkenntnisse


Viele Menschen, die versucht haben, mit dem Rauchen aufzuhören, berichten von den Schwierigkeiten, die sie hatten. Auch ich habe ähnliche Erfahrungen gemacht. Die ständige Versuchung durch den nächsten Kaffee, das Bier auf einer Party oder die Einladung eines Kollegen in die Raucherecke kann die Entwöhnung besonders schwer machen. Diese Verknüpfungen mit der Zigarette sind tief verwurzelt.


Letzte Zigarette mit Genuss?


In der Vergangenheit wurde oft empfohlen, die letzte Zigarette mit Genuss zu rauchen. Doch diese Methode kann es schwerer machen, sich endgültig zu verabschieden, da die Wehmut den Abschied erschwert.


Wissenschaftliche Methoden zur Rauchentwöhnung


Frühere Studien zu aversiven Techniken wie Rapid Smoking oder Smoke Holding waren oft drastisch und gefährlich, aber sie basierten auf der Idee, negative Empfindungen mit dem Rauchen zu verbinden. Eine moderne und weniger extreme Methode ist das „Focused Smoking“, bei dem man sich beim Rauchen bewusst auf die negativen Aspekte konzentriert. Dies kann helfen, die positiven Verknüpfungen zu entkoppeln.


Mein persönlicher Ansatz zur Rauchentwöhnung


Um die Gewohnheit des Rauchens zu brechen, habe ich mich auf eine Methode der Selbstkonditionierung eingelassen. Dazu stellte ich zunächst auf selbstgedrehte Zigaretten um, um den Geruch und die Unannehmlichkeit zu verstärken. Nach einigen Wochen folgte der Tag der Negativ-Konditionierung.


Ablauf meines Zigaretten-Endes:

  1. Stressfreie Umgebung: Ein entspannter Samstagabend ohne Stress.
  2. Wellness-Atmosphäre: Ein angenehmes Umfeld mit Sauna und Kräuterdampf oder alternativ ein entspannendes Bad mit Lieblingsdüften.
  3. Selbstsuggestion: Ich setzte mich in einen bequemen Sessel, schloss die Augen und stellte mir vor, in einem verrauchten Zimmer zu sitzen. Der Rauch wurde immer dichter, bis ich das Gefühl hatte, in einem brennenden Haus zu sein. Diese Vorstellung erzeugte ein starkes Unbehagen, das ich mit dem Rauchen verknüpfte.


Ersatzhandlungen und die Unterstützung durch Hilfsmittel


Nach diesem Erlebnis hatte ich überraschenderweise kein Verlangen mehr nach Zigaretten. Der körperliche Entzug war weniger intensiv als erwartet. In Situationen, in denen ich normalerweise geraucht hätte, erinnerte ich mich an die unangenehme Vorstellung und führte Ersatzhandlungen durch, wie Zitronen-Pastillen lutschen, spazieren gehen, eine Freundin anrufen oder den Raum wechseln.


Unterstützung durch Krankenkassen, Apps und Ärzte


Seit 15 Jahren bin ich nun rauchfrei. Heutzutage gibt es viele Hilfsmittel und Programme, die den Rauchstopp unterstützen. Krankenkassen bieten oft spezielle Programme und Apps an. Nikotinersatzprodukte wie Pflaster und Kaugummis können den Übergang erleichtern. Studien zeigen, dass die Kombination von Pflaster und Kaugummi besonders wirksam ist. Ärzte können ebenfalls hilfreiche Tipps und Unterstützung bieten.


Fazit

Das Aufhören mit dem Rauchen ist eine Herausforderung, aber es lohnt sich. Die Vorteile sind zahlreich: Bessere Blutzuckerkontrolle, geringeres Risiko für Komplikationen und eine allgemein bessere Lebensqualität. Jeder Rauchstopp ist ein persönlicher Weg, und was für den einen funktioniert, muss nicht für den anderen gelten. Wichtig ist, dass du den für dich passenden Weg findest und dir bewusst machst, dass jede Anstrengung sich langfristig auszahlt.

Mit der richtigen Unterstützung und einem starken Willen kannst auch du es schaffen, rauchfrei zu werden und deine Gesundheit zu verbessern. Nutze die verfügbaren Ressourcen und sei geduldig mit dir selbst. Der Weg zur Rauchfreiheit ist ein Prozess, aber du hast die Kontrolle und kannst es schaffen.

DIAPOSIDEX BLOG

von Nicole 19. Februar 2025
Bayerischer Fitness-Salat: Satt, gesund & ideal zum Abnehmen
von Nicole 22. Januar 2025
Ofengemüse mit Feta & Joghurtdip:  Das perfekte Rezept für Diabetiker und alle, die gesund essen möchten
von Nicole 21. Januar 2025
Warum Diabetiker in der kalten Jahreszeit besonders vorsichtig sein sollten.
von account 8. Januar 2025
Diabetes-Mythen aufgedeckt! Nein, Zucker allein macht keinen Diabetes, und ja, Diabetiker dürfen Sport treiben (und Kuchen essen!). Lass dich nicht von Klischees täuschen – Wissen ist Power!
von Nicole 30. Oktober 2024
Kürbisgemüseauflauf (für 4 Portionen) DIABETIKERFREUNDLICH
Diabetes und Alkohol
von Nicole 6. August 2024
Ah, Alkohol und Diabetes – eine Kombination so heikel wie ein Balanceakt auf einem Einrad. Denke daran: Mit ein bisschen Planung und einer Prise Humor kannst du auch als Diabetiker die Party deines Lebens feiern. Prost! (Natürlich mit einem gut durchdachten, blutzuckerfreundlichen Getränk in der Hand).
Ketogener Smoothie
von Nicole 6. August 2024
Wenn du denkst, Smoothies sind nur was für Zuckerjunkies, dann hast du diesen Keto-Smoothie noch nicht probiert! Avocado, Beeren, Mandelmilch – das ist wie ein grüner Hulk unter den Smoothies: stark, cremig und richtig lecker. Und das Beste? Kein Kohlenhydrat-Hulk, der dir den Blutzucker hochtreibt. Prost auf gesundes Schlemmen!
versteckte Kohlenhydratquellen
von Nicole 6. August 2024
Als Diabetiker weiß man oft genau, welche Lebensmittel Zucker enthalten und wie man seine Insulinzufuhr darauf abstimmt. Manchmal verstecken sich Kohlenhydrate an den unerwartetsten Orten – wie ein Ninja, der auf deinen Blutzucker losgeht.
zu zweit ist Diabetes leichter zu ertragen
von Nicole 6. August 2024
Stellt euch vor, wir sitzen gemütlich zusammen – Snacks und Wein sind am Start, wie bei einem typischen Klatsch und Tratsch Abend mit Freunden. Ich möchte ein bisschen darüber plaudern, wie es ist, wieder jemanden kennenzulernen. Jemanden, der sich plötzlich mehr um meinen Diabetes kümmert als ich selbst. Jemanden, der Stück für Stück versteht, was es wirklich heißt, Diabetes zu haben.
Diabetes und Pubertät
von Nicole 2. August 2024
Diabetes und Pubertät – zwei Phasen, die sich perfekt ergänzen: Beide sorgen für eine wilde Achterbahnfahrt der Gefühle, unerwartete Überraschungen und jede Menge ‘Ich-bin-nicht-so-gut-auf-mich-zu-reden’-Momente. Es ist, als ob dein Blutzucker und deine Hormone einen chaotischen Tanz aufführen – und du bist der unbeteiligte Zuschauer, der versucht, die Choreografie zu verstehen!
Weitere Beiträge