Ernährung / ketogene Ernährung

Nicole • 29. Juli 2024

Diabetes Wissen     Produkte und Services    Ernährung    Industrie   Alltag mit Diabetes


Unsere appositas App - Abnehmen mit dem Energiedichte-Prinzip



Mit der Appositas App und dem Energiedichte-Prinzip kannst du effektiv und gesund abnehmen. Das Konzept der Energiedichte beschreibt die Kalorienmenge pro Gramm eines Lebensmittels. Lebensmittel mit niedriger Energiedichte wie Obst und Gemüse bieten große Portionen mit wenigen Kalorien, was dich satt macht und beim Abnehmen unterstützt. Die App liefert dir benutzerfreundliche Rezepte, die nach Energiedichte gekennzeichnet sind, und hilft dir, deine Ernährung nachhaltig umzustellen.

Unsere appositas App


Ein überwiegend sitzender Lebensstil verbunden mit einem Überangebot von Fast Food und anderen Leckereien führt dazu, dass die Anzahl der Personen mit Adipositas in Deutschland weiter steigt. Es gibt eine Vielzahl von Diäten, die uns helfen sollen unser Gewicht zu reduzieren, doch der langfristige Erfolg bleibt dabei meist aus.


Die appositas-App möchte an der Ursache der Probleme ansetzen und die Ausrede „Ich habe keine Zeit zum gesunden Kochen“ revidieren. Die appositas-App ermöglicht es den Nutzer sein Ernährungsverhalten mit Hilfe von Selbstbeobachtung (Selbstmonitoring) zu überwachen und unterstützt den Nutzer gesunde Rezepte einfach nachzukochen.
Die appositas-App ist ein digitaler Ernährungsberater zur Unterstützung der Entwicklung gesunder Lebensweisen, bei tiefergreifenden gesundheitlichen Problemen sollte ein Arzt aufgesucht werden.


Was kann die App?


Die appositas-App unterstützt den Nutzer sein Ernährungsverhalten aufzuzeichnen und bildet ernährungsrelevante Daten (Energie, Makronährstoffe) ab.

Zusätzlich wird auf Basis der individuellen Parameter (Alter, Gewicht, Größe, Aktivität) der individuelle Energiebedarf ermittelt. Unsere leckeren und gesunden Rezepte können einfach zu Hause nachgekocht werden.

Unser Fokus liegt auf Rezepten mit einer geringen Energiedichte, welche eine Vielzahl an regionalen Zutaten umfassen.


Das Energiedichte-Prinzip


Ein Ansatz für die Entwicklung einer gesunden Ernährungsweise ist das Energiedichte-Prinzip. Beim Energiedichte-Prinzip steht die optimale Sättigung im Vordergrund. Dabei ist die Essensmenge der ausschlaggebende Faktor. Mithilfe der Energiedichte können Lebensmittel einfach bewertet werden und langfristig das Körpergewicht gesenkt bzw. gehalten werden. Der Energiegehalt der Lebensmittel wird in den Einheiten Kilokalorien (kcal) oder Kilojoule (kJ) angegeben (1 kcal = 4,184 kJ). Der Energiegehalt eines Lebensmittels setzt sich entsprechend aus der Verteilung der energieliefernde Nährstoffe wie folgt zusammen (pro 1 g Lebensmittel)1.

  • Kohlenhydrate = 4 kcal (17 kJ)
  • Fett = 9 kcal (37 kJ)
  • Protein = 4 kcal (17 kJ)
  • Alkohol = 7 kcal (29 kJ)
  • Ballaststoffe = 2 kcal ( 8 kJ)


Lebensmittel mit einer geringen Energiedichte haben in der Regel einen hohen Wasseranteil (z.B. Obst oder Gemüse) und machen uns schneller satt. Das liegt daran, dass unser Sättigungsgefühl hauptsächlich davon abhängt, wie viel wir essen, nicht wie viel Energie wir aufnehmen. Wenn wir voluminöse Nahrungsmittel essen, fühlen wir uns schneller satt, auch wenn wir nicht so viel Energie aufnehmen. Deshalb macht uns ein großer Salat aus grünem Blattgemüse und anderen Gemüsesorten satter als eine Scheibe Nutellabrot, die viel Zucker und Fett enthält und uns viel Energie liefert.


Zur Veranschaulichung sind das Sättigungsvolumen und die Energiezufuhr von 150 kcal beispielhaft für folgende Lebensmittel dargestellt:


sechs Karotten (ca. 450 g)


zwei Äpfel (ca. 250 g) 


eineinhalb Scheiben Gouda (ca. 65 g)


kleiner Sahnejoghurt (130 g)


eine Laugenbrezel (55 g) 


halbes Croissant (30 g)


Auch in der aktuellen interdisziplinäre Leitlinie der Qualität S3 zur „Prävention und Therapie der Adipositas“ der Deutsche Adipositas-Gesellschaft (DAG) e.V. wird der Verzehr von Lebensmitteln mit geringer Energiedichte zur Prävention von Übergewicht und Adipositas empfohlen.²

"Um Übergewicht und Appositas zu verhindern, kann empfohlen werden, den Verzehr von Lebensmitteln mit hoher Energiedichte zu reduzieren und den mit geringer Energiedichte zu erhöhen".


© 2014 DAG e.V. | Interdisziplinäre Leitlinie der Qualität S3 zur „Prävention und Therapie der Adipositas“

Mit dem Energiedichte-Ansatz steht der Genuss und nicht der Verzicht im Vordergrund. „Rote“ Lebensmittel müssen nicht komplett von der Einkaufsliste gestrichen werden, sondern können in Maßen und clever kombiniert (z.B. Speckwürfel im Salat) weiterhin mit Genuss verzerrt werden. Wichtig ist lediglich, dass „grüne“ Lebensmittel den Hauptteil deiner Ernährung ausmachen.


Energiedichte von Lebensmitteln


Niedrige Energiedichte

(< 1,5 kcal/g)

Obst, Gemüse, Salat, Kartoffeln, mageres Fleisch (z.B. Hühnerbrust, Rindfleisch), Milchprodukte mit geringen Fettgehalt (fettarme Milch, Joghurt, Quark, Buttermilch) 3 🍑 🍐 🍇 🥦 🥕🥩 🥛


Mittlere Energiedichte

(1,5 – 2,5 kcal/g)

Getreideprodukte (z.B. Brot, Müsli, Nudeln und Reis), Linsen, Fleisch
🍞 🍝 🥩 🍖


Hohe Energiedichte

(> 2,5 kcal/g)

Wurst, Käse, Butter, Schlagsahne, Öl, Nüsse, Kuchen, Croissant, Kekse, Schokolade, andere Süßigkeiten, Knabbergebäck, Chips, Pommes Frites 🌭 🧀 🍰 🥐 🍫 🍩 🍪 🍟


Die Energiedichte spiegelt das Verhältnis des Energiegehalts pro Gramm Lebensmittel wider. Dabei steigt mit steigendem Fettgehalt auch die Energiedichte. Zur Berechnung kann einfach der Energiegehalt in Kilokalorien (kcal) pro 100 Gramm auf der Verpackung des Lebensmittels abgelesen werden. Anschließend teilt man diesen Wert durch 100 und erhält die Energiedichte.

Beispiele:


125 g Tomaten haben einen Kilokaloriengehalt von 25 kcal, umgerechnet auf 100 g Tomaten entspricht dies 20 kcal.

Energiedichte: 100 g Tomaten / 20 kcal =  0,2


5 g Olivenöl haben einen Kilokaloriengehalt von 41 kcal, umgerechnet auf 100 g Olivenöl entspricht dies 820 kcal.

Energiedichte: 100 g Olivenöl / 20 kcal =  8,2


Möchtest du nicht nur ein einzelnes Lebensmittel essen, sondern eine Mahlzeit zu dir nehmen, kannst du die Gesamtenergiedichte ganz einfach berechnen. Zähle hierzu einfach die Grammzahl aller verwendeten Lebensmittel zusammen und teile diese durch die Gesamtkalorienzahl aller Lebensmittel.


Zutat        Gramm (g)      Kilokalorien (Kcal)      Energiedichte (Kcal/g)

Tomaten        125               25                                0,2

Knoblauch        10              14                                1,4

Zwiebeln          20               6                                  0,3

Olivenöl              5              41                                 8,2

Mozzarella       65             103                               1,6

(27 % Fett i. Tr. )

Ciabatta         100             250                               2,5

Basilikum         5                 2                                  0,4

Gesamt         330             439                = 439 kcal / 330 g = 1,3


Die Energiedichte des gesamten Bruschetta-Gerichts liegt bei 1,3 und somit im grünen Bereich. Dies bedeutet, dass du von diesem Gericht gerne mehr essen kannst. Idealerweise ergänzt du deine Mahlzeit durch einen bunten Salat mit geringer Energiedichte.


Energiedichte-Prinzip zusammengefasst

Das Energiedichte-Prinzip in der Ernährung bezieht sich auf die Anzahl der Kalorien in einer bestimmten Menge Lebensmittel.

Lebensmittel mit hoher Energiedichte enthalten viele Kalorien in kleinen Mengen (z.B. fettreiche oder zuckerhaltige Speisen), während solche mit niedriger Energiedichte wenige Kalorien bei einem größeren Volumen haben (z.B. Gemüse und Früchte). Dieses Prinzip wird genutzt, um eine gesunde Ernährung zu fördern, indem man Lebensmittel mit niedriger Energiedichte wählt, die satt machen, ohne viele Kalorien zu liefern.


Das Energiedichte-Prinzip kann beim Abnehmen hilfreich sein, indem es die Auswahl von Lebensmitteln mit niedriger Energiedichte fördert. Diese Lebensmittel enthalten weniger Kalorien, aber mehr Volumen, was das Sättigungsgefühl unterstützt, ohne eine hohe Kalorienzufuhr zu verursachen. 


Wissenschaftliche Studien die einen positiven Zusammenhang von einer Reduktion der Energiedichte der Nahrung mit einer signifikanten Gewichtsabnahme zeigen

  • Rolls, B. J., Roe, L. S., Beach, A. M., & Kris-Etherton, P. M. (2005). Provision of foods differing in energy density affects long-term weight loss. Obesity Research, 13(6), 1052-1060.
  • Schwingshackl, L., Hoffmann, G., & Lampousi, A.-M. (2017). Long-term effects of low-fat diets either low or high in protein on cardiovascular and metabolic risk factors: a systematic review and meta-analysis. Nutrition Journal, 16(1), 1-14.
  • Ello-Martin, J. A., Roe, L. S., Ledikwe, J. H., Beach, A. M., & Rolls, B. J. (2007). Dietary energy density in the treatment of obesity: a year-long trial comparing 2 weight-loss diets. American Journal of Clinical Nutrition, 85(6), 1465-1477.





DIAPOSIDEX BLOG

von Nicole 19. Februar 2025
Bayerischer Fitness-Salat: Satt, gesund & ideal zum Abnehmen
von Nicole 22. Januar 2025
Ofengemüse mit Feta & Joghurtdip:  Das perfekte Rezept für Diabetiker und alle, die gesund essen möchten
von Nicole 21. Januar 2025
Warum Diabetiker in der kalten Jahreszeit besonders vorsichtig sein sollten.
von account 8. Januar 2025
Diabetes-Mythen aufgedeckt! Nein, Zucker allein macht keinen Diabetes, und ja, Diabetiker dürfen Sport treiben (und Kuchen essen!). Lass dich nicht von Klischees täuschen – Wissen ist Power!
von Nicole 30. Oktober 2024
Kürbisgemüseauflauf (für 4 Portionen) DIABETIKERFREUNDLICH
Diabetes und Alkohol
von Nicole 6. August 2024
Ah, Alkohol und Diabetes – eine Kombination so heikel wie ein Balanceakt auf einem Einrad. Denke daran: Mit ein bisschen Planung und einer Prise Humor kannst du auch als Diabetiker die Party deines Lebens feiern. Prost! (Natürlich mit einem gut durchdachten, blutzuckerfreundlichen Getränk in der Hand).
Ketogener Smoothie
von Nicole 6. August 2024
Wenn du denkst, Smoothies sind nur was für Zuckerjunkies, dann hast du diesen Keto-Smoothie noch nicht probiert! Avocado, Beeren, Mandelmilch – das ist wie ein grüner Hulk unter den Smoothies: stark, cremig und richtig lecker. Und das Beste? Kein Kohlenhydrat-Hulk, der dir den Blutzucker hochtreibt. Prost auf gesundes Schlemmen!
versteckte Kohlenhydratquellen
von Nicole 6. August 2024
Als Diabetiker weiß man oft genau, welche Lebensmittel Zucker enthalten und wie man seine Insulinzufuhr darauf abstimmt. Manchmal verstecken sich Kohlenhydrate an den unerwartetsten Orten – wie ein Ninja, der auf deinen Blutzucker losgeht.
zu zweit ist Diabetes leichter zu ertragen
von Nicole 6. August 2024
Stellt euch vor, wir sitzen gemütlich zusammen – Snacks und Wein sind am Start, wie bei einem typischen Klatsch und Tratsch Abend mit Freunden. Ich möchte ein bisschen darüber plaudern, wie es ist, wieder jemanden kennenzulernen. Jemanden, der sich plötzlich mehr um meinen Diabetes kümmert als ich selbst. Jemanden, der Stück für Stück versteht, was es wirklich heißt, Diabetes zu haben.
Diabetes und Pubertät
von Nicole 2. August 2024
Diabetes und Pubertät – zwei Phasen, die sich perfekt ergänzen: Beide sorgen für eine wilde Achterbahnfahrt der Gefühle, unerwartete Überraschungen und jede Menge ‘Ich-bin-nicht-so-gut-auf-mich-zu-reden’-Momente. Es ist, als ob dein Blutzucker und deine Hormone einen chaotischen Tanz aufführen – und du bist der unbeteiligte Zuschauer, der versucht, die Choreografie zu verstehen!
Weitere Beiträge