Diabetes Wissen / Fünf wichtige Informationen zu Time in Range, die du kennen solltest
Diabetes Wissen Produkte und Services Ernährung Industrie Alltag mit Diabetes
5 wichtige Dinge: "Die Zeit im Zielbereich" (Time in Range; TIR)

Was ist eigentlichTime in Range (TIR)?
Time in Range (TIR) bezeichnet den Prozentsatz der Zeit, in der dein Blutzucker innerhalb des definierten Zielbereichs liegt. Für die meisten Menschen mit Diabetes liegt dieser Zielbereich zwischen 70 und 180 mg/dL (3,9-10,0 mmol/L). Diese Messgröße bietet einen detaillierten Einblick in die täglichen Schwankungen deines Blutzuckerspiegels und ermöglicht eine präzisere Anpassung der Therapie.
Warum ist das wichtig? Anders als der HbA1c-Wert, der nur einen Durchschnitt über mehrere Monate angibt, zeigt TIR, wie stabil und kontrolliert dein Blutzucker über den Tag hinweg ist. Schwankungen und Spitzen, die im HbA1c verborgen bleiben, werden durch TIR sichtbar. Das bedeutet, dass TIR ein dynamischeres und aktuelleres Bild deines Blutzuckermanagements liefert.
Warum ist TIR wichtiger als HbA1c?
Der HbA1c-Wert gibt den durchschnittlichen Blutzuckerspiegel der letzten 2-3 Monate an. Obwohl er nützlich ist, kann er Schwankungen und kurzfristige Extremwerte übersehen. TIR hingegen zeigt, wie oft und wie lange dein Blutzucker innerhalb des Zielbereichs bleibt. Dies hilft dabei, sowohl Hypoglykämien (Unterzuckerungen) als auch Hyperglykämien (Überzuckerungen) zu erkennen und zu vermeiden.
Vorteile von TIR gegenüber HbA1c:
- Erkennung von Schwankungen: TIR kann schnelle Blutzuckerschwankungen und Spitzen aufzeigen, die HbA1c verschleiern könnte.
- Hypoglykämie-Vermeidung: Ein hoher HbA1c-Wert könnte ein falsches Sicherheitsgefühl vermitteln, während TIR niedrigere Werte, die Hypoglykämien anzeigen, erkennen kann.
- Personalisierte Therapieanpassung: TIR-Daten ermöglichen genauere Anpassungen der Therapie, da sie detaillierter und aktueller sind als der Durchschnittswert von HbA1c.
Wie misst man TIR?
TIR wird in der Regel durch kontinuierliche Glukosemesssysteme (CGM) erfasst. Diese Geräte messen den Blutzuckerspiegel rund um die Uhr und liefern detaillierte Daten über den Verlauf deines Blutzuckers. Diese Daten werden dann analysiert, um den Prozentsatz der Zeit zu berechnen, in der dein Blutzucker im Zielbereich liegt.
Vorgehensweise:
- Sensor-Anbringung: Ein kleiner Sensor wird unter die Haut gesetzt, der kontinuierlich Glukosewerte misst.
- Datenaufzeichnung: Das CGM-Gerät speichert die Blutzuckerwerte und zeigt Trends und Muster an.
- Analyse: Mithilfe der aufgezeichneten Daten kann der Prozentsatz der Zeit ermittelt werden, in der der Blutzuckerspiegel innerhalb des Zielbereichs liegt.
Nutzen der CGM-Technologie:
- Echtzeitüberwachung: Permanente Überwachung ermöglicht schnelle Reaktionen auf Blutzuckerschwankungen.
- Trends erkennen: Langfristige Datenanalyse hilft, Muster zu erkennen und die Therapie entsprechend anzupassen.
Vorteile von TIR
- Präzisere Kontrolle: TIR bietet eine genauere Darstellung deiner Blutzuckerkontrolle, indem es die Zeit im Zielbereich betont und extreme Werte berücksichtigt.
- Verbesserte Lebensqualität: Ein höherer TIR-Wert kann zu weniger Schwankungen im Blutzuckerspiegel führen, was das Risiko für Komplikationen verringert und das allgemeine Wohlbefinden verbessert.
- Bessere Anpassungen der Therapie: Mit den detaillierten Daten, die TIR liefert, können du und dein Diabetesteam gezielter Anpassungen an deiner Therapie vornehmen, um die Blutzuckerkontrolle zu optimieren.
Zusätzliche Vorteile:
- Reduzierung von Komplikationen: Ein stabilerer Blutzuckerspiegel kann das Risiko für langfristige Komplikationen wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Nierenschäden und Nervenschäden senken.
- Erhöhte Sicherheit: Die kontinuierliche Überwachung minimiert das Risiko unerwarteter Hypoglykämien und Hyperglykämien.
- Personalisierte Gesundheitsziele: TIR ermöglicht es, spezifische Gesundheitsziele zu setzen und zu verfolgen, die auf individuelle Bedürfnisse abgestimmt sind.
Zielwerte für TIR
Für die meisten Menschen mit Diabetes wird ein TIR von mindestens 70% angestrebt. Das bedeutet, dass der Blutzucker mindestens 70% der Zeit im Zielbereich von 70-180 mg/dL liegt. Bei älteren Erwachsenen oder Personen mit einem höheren Risiko für Hypoglykämien kann der Zielbereich individuell angepasst werden. Wichtig ist, dass die TIR-Werte regelmäßig überwacht und in Absprache mit dem Diabetesteam angepasst werden.
Individuelle Anpassung:
- Anpassung an Lebensstil: Menschen mit unterschiedlichen Lebensstilen und Aktivitätsniveaus können verschiedene Zielbereiche haben.
- Berücksichtigung von Begleiterkrankungen: Bestehende Gesundheitszustände können eine Anpassung der TIR-Ziele erfordern.
- Dynamische Zielsetzung: Regelmäßige Überprüfungen und Anpassungen der Ziele basierend auf den aktuellen Gesundheitsdaten und Lebensumständen.
Fazit
Time in Range (TIR) ist ein fortschrittlicher und präziser Indikator zur Überwachung und Verbesserung der Blutzuckerkontrolle bei Diabetes. Durch den Fokus auf die Zeit im Zielbereich bietet TIR eine detaillierte und umfassendere Bewertung des Blutzuckermanagements als der traditionelle HbA1c-Wert. Indem du TIR in deine Therapie einbeziehst, kannst du deine Blutzuckerkontrolle optimieren und dein Risiko für Diabetes-Komplikationen verringern.
DIAPOSIDEX BLOG



