Diabetes Wissen / Fünf wichtige Informationen zu Time in Range, die du kennen solltest

Nicole • 30. Juli 2024

Diabetes Wissen     Produkte und Services    Ernährung    Industrie   Alltag mit Diabetes


5 wichtige Dinge: "Die Zeit im Zielbereich" (Time in Range; TIR)

Was ist eigentlichTime in Range (TIR)?


Time in Range (TIR) bezeichnet den Prozentsatz der Zeit, in der dein Blutzucker innerhalb des definierten Zielbereichs liegt. Für die meisten Menschen mit Diabetes liegt dieser Zielbereich zwischen 70 und 180 mg/dL (3,9-10,0 mmol/L). Diese Messgröße bietet einen detaillierten Einblick in die täglichen Schwankungen deines Blutzuckerspiegels und ermöglicht eine präzisere Anpassung der Therapie.

Warum ist das wichtig? Anders als der HbA1c-Wert, der nur einen Durchschnitt über mehrere Monate angibt, zeigt TIR, wie stabil und kontrolliert dein Blutzucker über den Tag hinweg ist. Schwankungen und Spitzen, die im HbA1c verborgen bleiben, werden durch TIR sichtbar. Das bedeutet, dass TIR ein dynamischeres und aktuelleres Bild deines Blutzuckermanagements liefert.


Warum ist TIR wichtiger als HbA1c?


Der HbA1c-Wert gibt den durchschnittlichen Blutzuckerspiegel der letzten 2-3 Monate an. Obwohl er nützlich ist, kann er Schwankungen und kurzfristige Extremwerte übersehen. TIR hingegen zeigt, wie oft und wie lange dein Blutzucker innerhalb des Zielbereichs bleibt. Dies hilft dabei, sowohl Hypoglykämien (Unterzuckerungen) als auch Hyperglykämien (Überzuckerungen) zu erkennen und zu vermeiden.

Vorteile von TIR gegenüber HbA1c:

  • Erkennung von Schwankungen: TIR kann schnelle Blutzuckerschwankungen und Spitzen aufzeigen, die HbA1c verschleiern könnte.
  • Hypoglykämie-Vermeidung: Ein hoher HbA1c-Wert könnte ein falsches Sicherheitsgefühl vermitteln, während TIR niedrigere Werte, die Hypoglykämien anzeigen, erkennen kann.
  • Personalisierte Therapieanpassung: TIR-Daten ermöglichen genauere Anpassungen der Therapie, da sie detaillierter und aktueller sind als der Durchschnittswert von HbA1c.

 

Wie misst man TIR?


TIR wird in der Regel durch kontinuierliche Glukosemesssysteme (CGM) erfasst. Diese Geräte messen den Blutzuckerspiegel rund um die Uhr und liefern detaillierte Daten über den Verlauf deines Blutzuckers. Diese Daten werden dann analysiert, um den Prozentsatz der Zeit zu berechnen, in der dein Blutzucker im Zielbereich liegt.


Vorgehensweise:

  • Sensor-Anbringung: Ein kleiner Sensor wird unter die Haut gesetzt, der kontinuierlich Glukosewerte misst.
  • Datenaufzeichnung: Das CGM-Gerät speichert die Blutzuckerwerte und zeigt Trends und Muster an.
  • Analyse: Mithilfe der aufgezeichneten Daten kann der Prozentsatz der Zeit ermittelt werden, in der der Blutzuckerspiegel innerhalb des Zielbereichs liegt.


Nutzen der CGM-Technologie:

  • Echtzeitüberwachung: Permanente Überwachung ermöglicht schnelle Reaktionen auf Blutzuckerschwankungen.
  • Trends erkennen: Langfristige Datenanalyse hilft, Muster zu erkennen und die Therapie entsprechend anzupassen.


Vorteile von TIR


  • Präzisere Kontrolle: TIR bietet eine genauere Darstellung deiner Blutzuckerkontrolle, indem es die Zeit im Zielbereich betont und extreme Werte berücksichtigt.
  • Verbesserte Lebensqualität: Ein höherer TIR-Wert kann zu weniger Schwankungen im Blutzuckerspiegel führen, was das Risiko für Komplikationen verringert und das allgemeine Wohlbefinden verbessert.
  • Bessere Anpassungen der Therapie: Mit den detaillierten Daten, die TIR liefert, können du und dein Diabetesteam gezielter Anpassungen an deiner Therapie vornehmen, um die Blutzuckerkontrolle zu optimieren.


Zusätzliche Vorteile:

  • Reduzierung von Komplikationen: Ein stabilerer Blutzuckerspiegel kann das Risiko für langfristige Komplikationen wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Nierenschäden und Nervenschäden senken.
  • Erhöhte Sicherheit: Die kontinuierliche Überwachung minimiert das Risiko unerwarteter Hypoglykämien und Hyperglykämien.
  • Personalisierte Gesundheitsziele: TIR ermöglicht es, spezifische Gesundheitsziele zu setzen und zu verfolgen, die auf individuelle Bedürfnisse abgestimmt sind.

 

Zielwerte für TIR


Für die meisten Menschen mit Diabetes wird ein TIR von mindestens 70% angestrebt. Das bedeutet, dass der Blutzucker mindestens 70% der Zeit im Zielbereich von 70-180 mg/dL liegt. Bei älteren Erwachsenen oder Personen mit einem höheren Risiko für Hypoglykämien kann der Zielbereich individuell angepasst werden. Wichtig ist, dass die TIR-Werte regelmäßig überwacht und in Absprache mit dem Diabetesteam angepasst werden.


Individuelle Anpassung:

  • Anpassung an Lebensstil: Menschen mit unterschiedlichen Lebensstilen und Aktivitätsniveaus können verschiedene Zielbereiche haben.
  • Berücksichtigung von Begleiterkrankungen: Bestehende Gesundheitszustände können eine Anpassung der TIR-Ziele erfordern.
  • Dynamische Zielsetzung: Regelmäßige Überprüfungen und Anpassungen der Ziele basierend auf den aktuellen Gesundheitsdaten und Lebensumständen.


Fazit

Time in Range (TIR) ist ein fortschrittlicher und präziser Indikator zur Überwachung und Verbesserung der Blutzuckerkontrolle bei Diabetes. Durch den Fokus auf die Zeit im Zielbereich bietet TIR eine detaillierte und umfassendere Bewertung des Blutzuckermanagements als der traditionelle HbA1c-Wert. Indem du TIR in deine Therapie einbeziehst, kannst du deine Blutzuckerkontrolle optimieren und dein Risiko für Diabetes-Komplikationen verringern.

DIAPOSIDEX BLOG

von Nicole 19. Februar 2025
Bayerischer Fitness-Salat: Satt, gesund & ideal zum Abnehmen
von Nicole 22. Januar 2025
Ofengemüse mit Feta & Joghurtdip:  Das perfekte Rezept für Diabetiker und alle, die gesund essen möchten
von Nicole 21. Januar 2025
Warum Diabetiker in der kalten Jahreszeit besonders vorsichtig sein sollten.
von account 8. Januar 2025
Diabetes-Mythen aufgedeckt! Nein, Zucker allein macht keinen Diabetes, und ja, Diabetiker dürfen Sport treiben (und Kuchen essen!). Lass dich nicht von Klischees täuschen – Wissen ist Power!
von Nicole 30. Oktober 2024
Kürbisgemüseauflauf (für 4 Portionen) DIABETIKERFREUNDLICH
Diabetes und Alkohol
von Nicole 6. August 2024
Ah, Alkohol und Diabetes – eine Kombination so heikel wie ein Balanceakt auf einem Einrad. Denke daran: Mit ein bisschen Planung und einer Prise Humor kannst du auch als Diabetiker die Party deines Lebens feiern. Prost! (Natürlich mit einem gut durchdachten, blutzuckerfreundlichen Getränk in der Hand).
Ketogener Smoothie
von Nicole 6. August 2024
Wenn du denkst, Smoothies sind nur was für Zuckerjunkies, dann hast du diesen Keto-Smoothie noch nicht probiert! Avocado, Beeren, Mandelmilch – das ist wie ein grüner Hulk unter den Smoothies: stark, cremig und richtig lecker. Und das Beste? Kein Kohlenhydrat-Hulk, der dir den Blutzucker hochtreibt. Prost auf gesundes Schlemmen!
versteckte Kohlenhydratquellen
von Nicole 6. August 2024
Als Diabetiker weiß man oft genau, welche Lebensmittel Zucker enthalten und wie man seine Insulinzufuhr darauf abstimmt. Manchmal verstecken sich Kohlenhydrate an den unerwartetsten Orten – wie ein Ninja, der auf deinen Blutzucker losgeht.
zu zweit ist Diabetes leichter zu ertragen
von Nicole 6. August 2024
Stellt euch vor, wir sitzen gemütlich zusammen – Snacks und Wein sind am Start, wie bei einem typischen Klatsch und Tratsch Abend mit Freunden. Ich möchte ein bisschen darüber plaudern, wie es ist, wieder jemanden kennenzulernen. Jemanden, der sich plötzlich mehr um meinen Diabetes kümmert als ich selbst. Jemanden, der Stück für Stück versteht, was es wirklich heißt, Diabetes zu haben.
Diabetes und Pubertät
von Nicole 2. August 2024
Diabetes und Pubertät – zwei Phasen, die sich perfekt ergänzen: Beide sorgen für eine wilde Achterbahnfahrt der Gefühle, unerwartete Überraschungen und jede Menge ‘Ich-bin-nicht-so-gut-auf-mich-zu-reden’-Momente. Es ist, als ob dein Blutzucker und deine Hormone einen chaotischen Tanz aufführen – und du bist der unbeteiligte Zuschauer, der versucht, die Choreografie zu verstehen!
Weitere Beiträge